Mittwoch, 03.05.2023 | 18:30-19:45 Uhr
.. ist Erholung für Körper, Geist & Seele.
Was ist Waldbaden?
Im Wald soll man baden? Wenn du jetzt lächelst, verstehe ich das gut, das habe ich am Anfang bei dem Begriff "Waldbaden" auch getan. Tue ich eigentlich immer noch, nur inzwischen löst das Waldbaden bei mir ein tiefes entspanntes und glückliches Lächeln aus. Lies, worum es geht beim Waldbaden.
Achtsames, absichtsloses Schlendern
Waldbaden ist das bewusste Eintauchen in den Wald, um ihn mit all unseren Sinnen wahrzunehmen. Das Waldbaden ein achtsames, absichtsloses Schlendern und Verweilen im Wald – und schon öffnen sich alle unsere Sinne. Achtsamkeit ist die Fähigkeit, auf die es hier ankommt. Die Aufmerksamkeit bewusst im Hier und Jetzt zu lenken. Achtsamkeit gilt als Schlüsselfertigkeit in modernen wissenschaftlichen Psychotherapie-Verfahren. So lassen wir den Wald mit all seinen positiven Wirkungen auf unseren Körper und Geist wirken.
Shinrin Yoku - Der Ursprung kommt aus Japan
Das Waldbaden bzw. regelrechte Wadlbaden Übungen kommen ursprünglich aus Japan. Dort heißen die Waldbaden Übungen Shinrin Yoku. Mehr darüber kannst Du auf der Seite Shinrin.de nachlesen. Dort wird Shinrin Yoku übersetzt und ungefähr so ausgedrückt: „mit allen Sinnen im Wald baden“. Darunter kann man auch verstehen, „Die Heilkraft der Natur nutzen und mit Achtsamkeit verstärken“.
In Japan wird Waldbaden bereits seit 1982 vom Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei als gesunder Lebensstil angesehen.
Der Wald kann uns gesunden lassen
Der Wald ist sehr viel mehr als nur Lebensraum für unzählige Tierarten. Der Wald sorgt dafür, dass die Luft, die wir zum Atmen benötigen, eine gute Luft ist. Und er regelt sogar unser Klima. Der Wald kann uns wieder gesunden lassen – wenn wir es schaffen, uns auf ihn einzulassen.
Beim Waldbaden kannst Du Stress abbauen
Viele Menschen hetzen von einem Termin zum anderen, sind abends oder in ihrer Freizeit dann auch schon wieder im nächsten Stress, nämlich im Freizeitstress gefangen. Dadurch werden verschiedene Stresshormone produziert und dies wiederum kann zu Krankheiten führen. Da die Bäume Terpene freisetzen, welche in einer Höhe von ca. 1 bis 1,5m am aktivsten sind – können wir den Wald oftmals riechen und schmecken, besonders nach einem Regen. Terpene sind vielfältige Kohlenstoff-Wasserstoffverbindungen, die Pflanzen wie Eukalyptus, Pfefferminz, Lemongras, Zitronenbaum, Thymian und eben auch viele Bäume produzieren. Sie machen den Duft des Waldes aus. Der gemeinsame Baustein aller Terpene ist das Isopern, welches immer 5 Kohlenstoff Atome besitzt. Die Terpene zählen somit zu den sekundären Pflanzenstoffen. Wenn wir uns im Wald aufhalten, werden so genannte "Killer Viren" aktiviert, welche eine gesunde Abwehr zu Krankheitsviren oder Tumoren bilden können. Außerdem erfrischt uns ein Aufenthalt im Wald mit seinen guten Gerüchen und der frischen Luft, er stärkt uns und macht uns sogar ausgeruht.
Folgende Auswirkungen kann Waldbaden auf unsere Gesundheit haben:
Regulation des Hormonsystems
Regulation des Nervensystems
Stärkung des Immunsystems
5 Aufeinanderfolgende Termine: 03.; 10.; 17:; 24. und 31. Mai, Preis 79.-€ pro Person ( auch einzeln buchbar: 19.-€ Euro pro Termin)
Bahnhofstr. 9
Makus Müller Lebenscoach