Genusszeit im
Renchtal

Topinambur im Renchtal

Das Geheimnis liegt in der Knolle

Das Renchtal lädt nicht nur zur landschaftlichen, sondern auch zur kulinarischen Entdeckungsreise ein. Neben Obst pflegt die Region am östlichen Rande des Schwarzwaldes auch die Kultur des Topinambur – ein wiederentdecktes Wurzelgemüse mit hohen inneren Werten.
Wer zwischen August und November durchs Renchtal fährt, wird vielleicht hier und da goldgelbe Blütenfelder entdecken.

Doch was genau ist Topinambur?
Topinambur ist eines der bestgehütesten kulinarischen Geheimnisse Badens.
Erdartischocke, Rosskartoffel oder Knollensonnenblume – im Laufe der Zeit sind viele Namen für Topinambur entstanden.
Damals brachten die Seefahrer die Gemüseart im 16. Jahrhundert vom amerikanischen Kontinent nach Europa.
Zu Anfang war die Pflanze nur als Futter für Vieh und Pferde geschätzt, daher der Name Rossler.
Dann trat die Kartoffel ihren Siegeszug an und der Topinambur geriet in Vergessenheit. Erst mit steigendem Gesundheitsbewusstsein, verbunden mit dem Wunsch vieler Verbraucher nach regionalen und saisonalen Lebensmitteln, fand die Pflanze neue Liebhaber.
Topinambur gehört zur Familie der Korbblütengewächse und ist eng mit der Sonnenblume verwandt.
Die Knollen erinnern optisch mal an Kartoffeln, mal an etwas dickere Ingwerwurzeln und schmecken fein nussig.

Mal probieren?

Die Gastronomie des Renchtals verwöhnt ihre Gäste vom 20. März - 6. April 2025 mit kulinarischen Köstlichkeiten rund um das Wurzelgemüse.

Folgende Betriebe sind dabei:
• Hotel-Restaurant „Rebstock“ in Oppenau
• Höhenhotel „Kalikutt“ in Oppenau
• Feinschmeckerstube „Badischer Hof“ in Oppenau
• Hotel- Restaurant Sonnenhof in Lautenbach
• Hotel-Restaurant "Renchtalblick" in Oberkirch
​​​​​​• Landgasthof „Zur Schwarzwaldtanne“ in Oberkirch
• Wirtshaus und Landhotel Gaisbacher Hof in Oberkirch
• Restaurant lui et lei in Oberkirch
• Langenhof in Oppenau


Während den Tobinmaburwochen kann man auf dem Langenhof in Oppenau der Familie Huber über die Schulter schauen. Nach telefonischer Vereinbarung.

Unser Wandertipp zum "Rossler"

Qualitätsweg Oberkircher Brennersteig


Auf 14 Kilometern bietet der Rundwanderweg herrliche Ausblicke ins Rheintal bis hin zu den Vogesen. Unterwegs gibt es die Möglichkeit einzukehren, auch bieten mehrere Hausbrennereien Besichtigungen und die Möglichkeit, hochqualitative Edelbrände zu verkosten. Grundlage dafür bilden Kirschen, Zwetschgen, Himbeeren und Birnen aus der Region – oder auch der Topinambur.

 

Hier geht's zur Karte
Oppenauer Städtle-Hopser

Die Oppenauer Gastronomie und das liebenswerte Städtchen präsentieren sich bei diesem kleinen Spaziergang mit einem saisonal wechselnden 4-Gang Menü inkl. korrespondierenden Getränken. In unseren Aktionenswochen gibt es natürlich auch Leckeres vom Topinambur.

Termine für 2025: 20.03. / 10.04. / 08.05. / 12.06. / 03.07. / 17.07. / 02.10. / 13.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. 

Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch unter 07804/4836 oder per Mail unter oppenau@renchtal-tourismus.de entgegen.

Am 20. März mit Topinambur-Menü!
Als Destillat beliebt

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Knollenfrucht für das Brennen von Topinambur-Schnaps verwendet.
Vor allem in Südbaden gilt das Destillat als beliebter Verdauungsschnaps nach einem reichhaltigem Essen. 
Seine Spitznamen sind Topi oder Rossler.
Geschmack: Nussig, erdig, aber mit Süße.





Schon gewusst?
Im Renchtal gibt es über 1100 Schnapsbrennereien!

Hier entdecken


 
Mal probieren? 

Auf dem Langenhof in Oppenau erhalten Sie Produkte rund um den Topinambur und noch viele mehr.
Gerne auch mit Versand zu Ihnen nach Hause!
 

Hier geht's zum Langenhof

Schon probiert?

Topinambur Sour
4 cl Original Fies Topinambur 
3 cl Zitronensaft
3 cl Rohrzuckersirup
Eiswürfel, Zitrone

Topinambur, Zitronensaft und Rohrzuckersirup in ein mit Eiswürfeln gefülltes Glas geben und gut umrühren. 
Mit einer Zitronenzeste garnieren.